Bilanzänderung

Bilanzänderung
I. Handelsrecht:Änderungen von Bilanzen können sich nachträglich als zweckmäßig erweisen, weil eine andere Ausübung von Aktivierungs-, Passivierungs- und Bewertungswahlrechten den Zielen des Bilanzierenden besser entspräche. Derartige Änderungen sind zwar nicht gesetzlich geregelt, nach herrschender Meinung aber möglich, soweit nicht Rechte Dritter oder die  Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) verletzt werden. Für Kapitalgesellschaften wird eine B. nur bei Vorliegen gewichtiger wirtschaftlicher Gründe für zulässig gehalten. Es müssen dann die gesetzlich vorgesehenen Verfahren der Feststellung der Bilanz, der Prüfung etc. erneut durchgeführt werden.
- Änderungen von Bilanzen können sich nachträglich als notwendig erweisen, weil fehlerhaft bilanziert wurde. Diese Änderung wird steuerlich als  Bilanzberichtigung bezeichnet. Soweit die Bilanzierungsfehler handelsrechtlich zur  Nichtigkeit führen, müssen sie berichtigt werden.
II. Steuerrecht:Bei der  Bewertung in der  Steuerbilanz der Ersatz eines zulässigen Bilanzansatzes durch einen anderen ebenfalls zulässigen Ansatz (R 15 II EStR). Nach Einreichung der Bilanz ist B. mittlerweile nur noch möglich, um die Auswirkungen einer notwendigen  Bilanzberichtigung zu kompensieren. Voraussetzung ist allerdings, dass die B. in engem zeitlichem und sachlichem Zusammenhang mit der Bilanzberichtigung vorgenommen wird. Der Anfang 1999 unternommene Versuch, die Möglichkeit zur B. ganz abzuschaffen, ist durch das Steuerbereinigungsgesetz 1999 wieder aufgehoben worden.
- Anders:  Bilanzberichtigung.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bilanzberichtigung — I. Handelsrecht:Änderung von Bilanzen wegen fehlerhafter Bilanzierung (⇡ Bilanzänderung). II. Steuerrecht:1. Begriff: Der Ersatz unrichtiger Bilanzansätze durch zulässige. Unrichtig sind Werte, die gegen zwingende Vorschriften des… …   Lexikon der Economics

  • Mehr- und Weniger-Rechnung — Die Mehr und Weniger Rechnung (MWR) ist ein Verfahren um die Gewinnauswirkungen von Änderungen an Bilanzpositionen periodenübergreifend zu ermitteln und darzustellen. Sie findet im allg. Anwendung zur Überleitung einer Handelsbilanz auf eine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”